Europäische Ehrung für ein deutsch-französisches Projekt

Nach einer gelungenen Bewerbung und dem erfolgreichen IN-Projekt des Deutsch-Französischen Jugendwerks, das gleichzeitig zum beruflich-kulturellen Ausflug wurde, konnten sich die Schülerinnen und Schüler der BBS I der Berufsrichtung Hotelfach, Restaurantfach und Küche erneut freuen: Ihr Projekt Begegnungen auf Europas Straßen: Streetfood: europäisch, nachhaltig, gesund", welches sie zusammen mit der Partnerschule Lycée Professionnel Flora Tristan in La Ferté-Macé umgesetzten, wurde als bestes Projekt im Jahr 2021 ausgewählt. Trotz der erschwerten Bedingungen in der Corona-Pandemie gelang es dem Team aus deutschen und französischen Lehrkräften und Schülern ein vielfältiges Gastronomieprojekt auf die Beine zu stellen und hybrid durchzuführen. Umso größer war die Freude, als die Nachricht vom Gewinn des Projektpreises kam. Ausgewählt wurde es vom Institut français Deutschland und dem Goethe Institut Paris. Die Preisverleihung fand am 07.04.22 in der BBS 1 Technik statt, an der auch sechs französische Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte teilnehmen konnten. Für die Ausrichtung der Feier arbeiteten die Teilnehmenden noch einmal zusammen und bereiteten als Gastronomiefachleute einen würdigen und sehr leckeren Rahmen in Form von Getränken mit selbstgekochten Sirup und einer kreativen Vielzahl von Streetfood-Häppchen vor. Beigeordnete und Schuldezernentin Anja Pfeiffer begrüßte die Gruppe, sprach ihre Glückwünsche zum Preis aus und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement. Per Zoom zugeschaltet sendeten ebenso Bettina Brück Staatsekretärin des Kultusministeriums Rheinland-Pfalz, Dr. Sylvia Brandt vom Goethe Institut Paris, Charlotte Spielewoy vom Institut français Deutschland, Tobias Bütow, Generalsekretär des Deutsch-franzöischen Jugendwerkes, und Cindy Gaddini, Schulleiterin von Flora Tristan", ihre Grußworte. Alle betonten wie wichtig echte, interkulturelle Begegnungen und die Kompetenzförderung durch solche Projekte sind. Vor Ort führte der Schulleiter der BBS1, Frank Simbgen, als Gastgeber durchs Programm. Die Kreativität des Projektes und seiner grenzüberschreitenden Aktivitäten stand im Mittelpunkt. Die Verleihung des IN-Preises ehrt das Projekt, in dem die Lehrerinnen lediglich den interdisziplinären, innovativen und interkulturellen Rahmen setzten konnten. So waren es die teilnehmenden Auszubildenden, die durch ihr hohes Engagement, ihre Offenheit und Neugier das Projekt zum Erfolg führten.
Allgemein