Junge Menschen stehen ein für ein Europa der Vielfalt

Zwei Jahre lang haben Schülerinnen und Schüler der BBS I Technik Kaiserslautern zusammen mit anderen jungen Menschen aus der Tschechischen Republik und Griechenland an dem Erasmus+ - Projekt The Courage to stand up for diversity in Europe - then and now" teilgenommen. Mit einer Plakatausstellung, die im Foyer der Schule zu finden ist, wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen. Die insgesamt 20 Jugendlichen aus anfangs vier und später drei Ländern beschäftigten sich mit der Geschichte und dem Brückenschlag in das moderne Europa mit seiner Einheit in Vielfalt". Die Schüler arbeiteten mit ausgewählten Informationen speziell in Form historischer Überblicke und Biografien, die dem Geschehen menschliche Gesichter verliehen. Dr. Doris Lax leitete als Hauptkoordinatorin das von der Europäischen Kommission finanzierte Erasmus+ - Projekt. Ursprünglich geplant waren Projektwochen in vier teilnehmenden Ländern. So begann im Februar 2020 das erste Treffen in Griechenland am Beruflichen Lyzeum in Lechena. Es wurde sich mit dem Widerstand gegen die Naziherrschaft und mit den Schicksalen von mutigen Menschen befasst. Die Corona-Pandemie aber warf auch dieses Projekt durcheinander. So verließ die französische Schule das Projekt und die Aufenthalte in Frankreich und in Tschechien mussten abgesagt werden. In zwei Online-Formaten wurden zum einen über die Französische Resistance und zum anderen über den Widerstand im damaligen Reichsprotekorat Böhmen und Mähren gesprochen. Die Abschlusswoche in Kaiserslautern verknüpfte die Vergangenheit mit der Gegenwart und Zukunft Europas. Die Schüler erkundeten eine moderne Stadt, in der an die Vergangenheit erinnert wird. Zum Abschluss wurde eine Plakatausstellung mit den Projektergebnissen im Foyer der BBS I eröffnet. Schulleiter Frank Simbgen überreichte den 20 Schülern ihre Teilnahmezertifikate. Die persönliche Begegnung junger Menschen aus drei Nationen mit unterschiedlichen Hintergründen war für jeden einzelnen bedeutsam. Es wurde den Jugendlichen gezeigt, wie wichtig es ist, Vorbehalte zu überwinden, die eigene Komfortzone zu verlassen und auf andere Menschen in Europa einzugehen. So entstanden auch in den zwei Jahren echte Freundschaften.
Allgemein