Falsche Microsoft-Mitarbeiter übernehmen PC

Bereits am Freitag (29.04.2022) meldete sich per Telefon ein falscher Microsoft-Mitarbeiter bei einem 84-Jährigen aus Ludwigshafen und informierte ihn über angebliche Schadsoftware auf dessen Computer. Der 84-Jährige fiel leider auf die Masche rein und überließ die Kontrolle über den PC. Als der Gesprächspartner am anderen Ende nach den Kontodaten fragte, wurde der Ludwigshafener misstrauisch und beendete sofort das Gespräch. Das Telefonat dauerte insgesamt vier Stunden. Während des Gesprächs telefonierte der 84-Jährige mit insgesamt drei falschen Microsoft-Mitarbeitern. Ob ein Schaden entstanden ist, ist derzeit noch nicht bekannt.

   Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am 
Telefon zu schützen:
   - Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig 
     vorkommt! Das ist nicht unhöflich.
   - Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an 
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst 
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Rheinpfalz
Pressestelle
Jan Liebel
Telefon: 0621-963-1500
E-Mail: [email protected]
https://s.rlp.de/86q

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.